Kontakt / Anfragen
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02636 - 80 303
  • Herzlich willkommen im Brohltal!
    Herzlich willkommen im Brohltal!
  • Entdecken Sie das Brohltal mit dem Vulkan-Expreß!
    Entdecken Sie das Brohltal mit dem Vulkan-Expreß!
  • Erleben Sie die einzige 1000 mm Schmalspurbahn in Rheinland-Pfalz.
    Erleben Sie die einzige 1000 mm Schmalspurbahn in Rheinland-Pfalz.
  • Der Vulkan-Expreß bringt Sie zu den schönsten Wanderrouten im Brohltal.
    Der Vulkan-Expreß bringt Sie zu den schönsten Wanderrouten im Brohltal.
  • Die Brohltalbahn - auch im Winter ein Erlebnis.
    Die Brohltalbahn - auch im Winter ein Erlebnis.

Frühling beim Vulkan-Expreß

2021 04 25 D5 Weiler Kopie 2

Erleben Sie unsere beliebten Fahrten in den Frühling! 

Frühlingsfahrten inkl. geführter Wanderung und Eintopf

Ostereiersuche zum Saisonstart am 20./21. April

Mit dem Zug zum Lunch am 23. April


Fahrplan 2025

250316 Fahrplanausschnitt

Von Ostern bis Ende Oktober fährt der Vulkan-Expreß nach einem umfangreichen Fahrplanangebot.

Tagesaktueller Fahrplankalender

Fahrplantabelle


Gruppenangebote

P1070626 Kopie

Für Gruppen bieten wir attraktive Kombiangebote inkl. Schifffahrt, Besuch in Maria Laach oder beim Kaltwasser-Geysir in Andernach!

Weitere Infos

Tagestouren & Ausflüge

Burg OlbrückVulkanregion Laacher See Kappest Kopie

Entdecken Sie die mit dem Vulkan-Expreß erreichbaren Ausflugsziele! Ob Sie wandern, Rad fahren oder den Freizeitbus nutzen möchten - hier finden Sie Ihre Lieblingstour! Mehr

Spendenaktion VT 30

Titelfoto

Unser Triebwagen VT 30 soll wieder rollen! Unterstützen Sie unser aktuelles Projekt mit Ihrer Spende!

Weitere Informationen

Großer Bahnhof in Burgbrohl: Staatsminister Dr. Wissing übergab am 12. August 2020 den ersten von zwei Bewilligungsbescheiden über die Sanierung der Gleisanlagen der Brohltalbahn an die Brohltal-Eisenbahn GmbH (BEG). Dies ist ein wichtiger Schritt für den Dauerhaften Bestand des "Vulkan-Expreß'" sowie des letzten öffentlichen Güterverkehrs auf einer deutschen Schmalspurbahn.

Über 9 Mio. Euro werden investiert

20200812 145311 Ubergabe Bescheid HPDie nun bewilligte 85%ige Förderung ermöglicht die umfangreichste Sanierung der Brohltalbahn seit dem Jahr 1923. Mit 15% der Kosten, d.h. mit etwa 1 Mio. Euro, beteiligt sich die Verbandsgemeinde Brohltal als Eigentümerin der BEG an den Gesamtkosten von rund 9 Mio. Euro. Dies war Voraussetzung für das landesseitige Engagement, dem intensive Prüfungen zur Wirtschaftlichkeit vorangegangen waren. Die Fördersumme des ersten Bescheides beläuft sich landesseitig auf 4,7 Mio. Euro und ist zur Förderung der Gleisinfrastruktur zwischen Brohl und Engeln vorgesehen. Der zweite Förderabschnitt beläuft sich auf rund 3,3 Mio. Euro und betrifft die Instandsetzung der Gleisinfrastruktur im Umladebahnhof Brohl und auf dem Hafengleis.

Staatsminister Dr. Volker Wissing stellte in seiner Ansprache im Bahnhof Burgbrohl insbesondere die enormen ehrenamtlichen Leistungen der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V. (IBS) heraus, die maßgeblich zum dauerhaften Erhalt der Brohltalbahn in den letzten Jahrzehnten beigetragen haben. Hieraus sei eine wertvolle Partnerschaft zwischen Land und IBS entstanden.

Aber auch die Weitsicht der Politiker in der Verbandsgemeinde Brohltal, die die Beteiligung in siebenstelliger Höhe bereits vor vier Jahren einstimmig beschlossen haben, zahlt sich nun aus! „Mit der dringend notwendigen Instandsetzung der Gleisinfrastruktur fährt die Brohltalbahn sowohl im Güterverkehr ab Brenk als auch mit dem touristischen „Vulkan-Expreß“ mit jährlich zuletzt über 60.000 Fahrgästen in eine gesicherte Zukunft!“, so Stephan Pauly, Erster Vorsitzender der IBS, der Minister Dr. Wissing, Bürgermeister Bell und den politisch Verantwortlichen seinen herzlichen Dank übermittelte.

Mit der jetzt bewilligten General-Instandsetzung wird die BEG in die Lage versetzt, die Gleisanlagen auf der gesamten Streckenlänge zwischen Brohl und Engeln in einen dauerhaft guten Zustand zu überführen. Hierfür werden nun im ersten Schritt rund 6 Millionen Euro investiert, weitere ca. 3 Millionen Euro folgen im zweiten Bauabschnitt im Bereich der Hafenbahn.

Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.