Kontakt / Anfragen
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02636 - 80 303

Aktuelles

Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zu allen Themen rund um den Verein.

Unsere südliche "Nachbarstrecke", landschaftlich äußerst reizvolle Eifelquerbahn zwischen Kaisersesch, Ulmen, Daun und Gerolstein ist in akuter Gefahr und soll nach dem Willen der DB Netz AG stillgelegt werden. Gegen den endgültigen Verlust dieser bedeutenden Bahninfrastruktur regt sich nun Widerstand. Ein neuer Verein soll die Kräfte bündeln.

CIMG4358Aktuelle Entwicklungen

Bereits im siebten Jahr ruhen zur bevorstehenden Sommersaison 2019 die touristischen Freizeitverkehre mit Schienenbussen auf der die Eifel in Ost-West-Richtung durchziehenden Eifelquerbahn. Im Zweistundentakt konnten Ausflügler bis Ende 2012 im Anschluss an die RegionalBahnen aus Andernach und Mayen ab Kaisersesch die Vulkaneifel erkunden – ob zum Ulmener Maar, zum Mosel-Maare-Radweg bei Daun oder in die Brunnenstadt Gerolstein, die „roten Brummer“ erschlossen die Region zwischen Rhein und Kyll! Selbst die Reaktivierung des täglichen Nahverkehrs im Stundentakt war nach einem Beschluss des zuständigen Zweckverbands SPNV-Nord schon beschlossene Sache.

Gründung eines Vereins geplant

Um an die seinerzeitigen Erfolge anzuknüpfen und die nun drohende dauerhafte Stilllegung der Strecke abzuwenden, befindet sich aktuell ein neuer Verein in Gründung, mit der Absicht, einen neuen Streckenbetreiber ehrenamtlich bei der Herrichtung der Eifelquerbahn zur Wiederaufnahme des Bahnbetriebs zu unterstützen. Ziel ist der Erhalt der gesamten Strecke Kaisersesch – Gerolstein als verkehrlich bedeutende Eisenbahninfrastruktur sowie in einem ersten Schritt die Wiederinbetriebnahme des Teilstücks Kaisersesch – Ulmen (– Daun), auf dem die Infrastruktur in recht gutem Zustand ist.

Die Gründung des Vereins und die Werbung interessierter Mitglieder wird über die Internetseite www.eifelquerbahn.com organisiert und gebündelt. Interessierte haben dort die Möglichkeit, sich der Gruppierung anzuschließen und so ihren Beitrag zum Erhalt dieser einmaligen Strecke zu leisten!

Positivbeispiel: „Vulkan-Expreß“

Was ehrenamtliches Engagement bewegen kann, zeigen wir als Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn e. V.. (IBS) seit mehr als 40 Jahren im Brohltal. Als unsere schmalspurige Brohltalbahn 1987 stillgelegt werden sollte, gründeten zukunftsgewandte Eisenbahnfreunde unseren Verein, mit dem wir die Brohltal-Eisenbahn GmbH anfangs beim Betrieb des „Vulkan-Expreß’“, in der Werkstatt und bei der Gleisinstandhaltung ehrenamtlich unterstützten und 1992 den Betrieb schließlich über eine eigene Betriebs-GmbH vollständig übernommen haben!

Das Erfolgsmodell „Vulkan-Expreß“ hat sich seither zu einem überregionalen Tourismusmagneten mit jährlich bis zu 80.000 Fahrgästen entwickelt! Mit fast täglichen Fahrten ist der kleine Zug heute aus dem touristischen Angebot der Vulkanregion Laacher See nicht mehr wegzudenken und bietet nicht zuletzt 21 Arbeitsplätze.

Im Wissen um den Wert und die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements begleitet der Vorstand der IBS die Übernahmeverhandlungen verschiedener interessierter Infrastrukturunternehmen mit der DB Netz AG derzeit konstruktiv und unterstützend. Eine Aufgabe und Stilllegung dieser wichtigen und Netzwirkung entfaltenden letzten Verbindungsstrecke zwischen der linken Rheinstrecke und der Eifelstrecke Köln – Trier ist aus Sicht der IBS weder sinnvoll noch zeitgemäß. Wer einer Verkehrs- und Energiewende glaubwürdig das Wort reden möchte, kann nicht gleichzeitig den Abriss dieser Strecke befürworten und allen Ernstes einen Radweg fordern!

Unsere Pressemitteilung vom 24.03.2019 zu diesem Thema finden Sie hier.

Die Ausgabe 1/2019 unserer Vereinszeitschrift "Die Brohltalbahn" ist erschienen. Das Heft kann als PDF ab sofort unter Downloads heruntergeladen werden. IBS-Mitglieder haben die gedruckte Version zudem bereits in ihrem Briefkasten gefunden.

Die B I 2019 web TitelAus dem Inhalt:

  • 20 Jahre Phonolith-Verkehr per Container
  • Stationen & Ausflüge: Engeln
  • Personenwagen VS 150 zerlegt
  • Normalspur-Kesselwagen an EFW verliehen
  • Eifelquerbahn nach § 11 AEG ausgeschrieben
  • Spurensuche in Burgbrohl & Niederzissen

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Die Ausgabe 2/2019 unserer Vereinszeitschrift "Die Brohltalbahn" ist erschienen. Das Heft kann als PDF ab sofort unter Downloads heruntergeladen werden. IBS-Mitglieder haben die gedruckte Version zudem bereits in ihrem Briefkasten gefunden.

Die B II 2019 TitelAus dem Inhalt:

  • JHV bestätigt Vorstand im Amt
  • Stationen & Ausflüge: Weiler
  • Perlen aus dem IBS-Archiv
  • IBS unterstützt Bestrebungen zum Erhalt der Eifelquerbahn
  • Vulkan-Expreß als Laufsteg
  • Neue Infovitrinen aufgestellt
  • Zurück im Lahntal: Betriebs-GmbH gewinnt Kalkverkehre
  • Sanierung des Bahnübergangs über die B9
  • Zum Tode von Ortwin Wildeman
  • VRM-Gästeticket & Interrail-Pass bieten Rabatt im Vulkan-Expreß

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Die Ausgabe 3/2019 unserer Vereinszeitschrift "Die Brohltalbahn" ist erschienen. Das Heft kann als PDF ab sofort unter Downloads heruntergeladen werden. IBS-Mitglieder haben die gedruckte Version zudem bereits in ihrem Briefkasten gefunden.

Die B III 2019 TitelAus dem Inhalt:

  • Bahnhof Niederzissen 2.0 - Eine Vision
  • Lok V und VI: Zwei Polen im Brohltal
  • Stationen & Ausflüge: Brenk
  • Der letzte Güterverkehr der Eifel
  • Werkstattnotizen
  • MittelrheinBahn mit Problemen
  • Nachruf auf Rolf Präuner
  • Böschungsbrand in Oberzissen
  • Die Brohltalbahn im Modell

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Die im Jahr 1950 vereinbarte erste deutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard sowie der am 22.01.1963 von dem damaligen deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem seinerzeitigen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnete Élysée-Vertrag sind Grundlage für mehr als 2.200 deutsch-französische Städtepartnerschaften, die auf französischer Seite als „Jumelage“ in die Geschichte der einst so verfeindeten Nationen eingegangen sind.

Nach diesem Vorbild kam es am Samstag, den 09. November 2019, in unserem Bahnhof Engeln zur Unterzeichnung der ersten Vereinbarung einer Partnerschaft zwischen Eisenbahnern dies- und jenseits der deutsch-französischen Grenze.

Velay 3 November 2019 019 Foto HW Lehner KopieDie feierliche Unterzeichnung zwischen den Vertretern der französischen Voies Ferrées du Velay (VFV), einer Gebirgsstrecke in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, die als Touristik- und Museumseisenbahn die Orte Raucoules-Brossette und Saint-Agrève im Südosten Frankreichs miteinander verbindet sowie dem Vorstand der IBS fand statt unter den Augen und der Beteiligung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal, Johannes Bell. Seitens der beteiligten Bahnvertreter wurde die erste institutionalisierte Partnerschaft zwischen Eisenbahnern Frankreichs und Deutschlands vom Präsidenten der VFV, Fabian Gregoire sowie meiner Person in der Funktion des Vorsitzenden der IBS im Rahmen einer Feierstunde beschlossen. Dieses Ereignis ist ohne zu übertreiben als eine die deutsch-französische Völkerfreundschaft bereichernde und festigende Institution zu bezeichnen.

Nach dem Vorbild der „Jumelage – Städtepartnerschaft“ zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen hat auch unsere neue Partnerschaft zum Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Neben gemeinsamen Zielen bei der wechselseitigen Bewerbung der beiden Bahnen und deren Einbindung in die jeweils regionalen Konzepte des „Sanften Tourismus“ wurde unter anderem auch eine enge Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung und dem Erhalt historischer Fahrzeuge sowie der Generierung hierzu erforderlicher und bereitstehender Fördermittel auf der Ebene der Europäischen Union vereinbart.
So hat die VFV ebenso wie wir vor rund zehn Jahren eine baugleiche Dampflokomotive bei den portugiesischen Staatsbahnen erworben, die im Jahr 1908 von der Lokomotivschmiede Henschel & Sohn in Kassel an die Eisenbahnen des früheren Königreiches Portugal geliefert wurden. In gemeinsamer Anstrengung sollen die beiden Maschinen wieder mit erheblichen finanziellen Aufwendungen restauriert und jeweils in der Auvergne und auf der Brohltalbahn zum Einsatz kommen. Zugleich werden mit dieser Maßnahme zwei bedeutende technische Denkmale der europäischen Eisenbahn- und Industriegeschichte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg nachfolgenden Generationen erhalten.

Unsere weitgereisten französischen Gäste betreiben seit 1993 ihre 27 km lange Strecke im Zentralmassiv unter dem werbewirksamen Namen „Velay-Express“ und befördern jedes Jahr rund 20.000 Fahrgäste. Gleichzeitig haben seit der Einführung der touristischen Verkehre mit dem „Vulkan-Expreß“ im Jahr 1977 mehr als eine Million Gäste die Einzigartigkeit und Schönheit der Vulkaneifel im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“.

Velay 2 091119 Foto Volkhard Stern KopieDas Zusammenfinden und Zustandekommen der Partnerschaft kann man folgendermaßen beschreiben: Den französischen Kollegen war vor geraumer Zeit aufgefallen, dass, ähnlich wie in der Auvergne, auch bei uns in der Eifel eine Touristik- und Museumsbahn existiert, die eine hochinteressante und vom Vulkanismus geprägte Landschaft erschließt. Weitere Parallelen und Ähnlichkeiten der Schienenstrecken von Eifel und Auvergne sind die Spurweite unserer beiden Meterspurstrecken, die eingesetzten Loks und Reisezugwagen, teilweise aus der Schweiz stammend, und die sehr ähnliche landschaftliche Einbettung beider Strecke in die vom Vulkanismus geprägte Landschaft. Dies führte zu einer ersten und interessierten Kontaktaufnahme seitens der französischen Kollegen, der wir mit großem Interesse sowie der gleichen Offenheit und Neugierde begegnet sind.

Anlässlich der zahlreichen Gespräche und des intensiven Meinungsaustausches an dem Besuchswochenende gelangten wir gemeinsam zu interessanten Erkenntnissen und Einblicken in die Arbeitsweise der jeweils anderen. So hat sich zum Beispiel die Beschaffung von Betriebsmitteln in den vergangenen Jahren zu einem Projekt wahrhaft europäischer Dimension entwickelt. Alleine die Beschaffung einer ruß- und emissionsarmen Kohle für den Betrieb der historischen Dampflokomotiven stellt unsere französischen Freund und uns gleichermaßen vor große Herausforderungen: Während man in Frankreich gerne auf russische Kohle zurückgreift, verfeuern wir nicht weniger energiereiche walisische Kohlen, weshalb wir durchaus auch den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union fürchten.

Velay 1 November 2019 003 Foto HW Lehner KopieDie Unterzeichnung der Vereinbarung erfolgte im Rahmen eines dreitägigen Besuchs- und Exkursionsprogramms, anlässlich dessen die französischen Eisenbahner neben der Brohltalbahn selbst auch die Eifel und die berühmte Benediktinerabtei Maria Laach mit einem Besuch der samstäglichen Vesper dort kennenlernten.

Diese erste Begegnung endete am Sonntag mit dem Besuch des DB-Museums in Koblenz, der ebenfalls große Begeisterung auslöste. Bei den gemeinsamen Abendessen wurde natürlich auch unser Gegenbesuch in Frankreich für das kommende Jahr fest vereinbart. In der Zwischenzeit wird der projektbezogene und vereinbarte Informationsaustausch zwischen den französischen Freunden und uns aufgegriffen und vertieft. Sobald der Termin für den Besuch in Frankreich feststeht, werden wir Sie an dieser Stelle selbstverständlich informieren und freuen uns schon heute über Ihre Teilnahme!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.