Steckbrief: Weiler
Höhe: 159 m ü. NN
Einwohner Ortsteil Weiler: ca. 950
Homepage
Lageplan
vergrößernAnreise mit dem ÖPNV
Zielhaltestelle:
Burgbrohl, Weiler Bahnhof
Verbindung suchen
Anreise mit dem Auto
Adresse:
Hauptstraße 2
56659 Burgbrohl
Nachdem unser Zug den kompletten Ort Burgbrohl am nördlichen Hang des Brohltals von Ost nach West durchfahren hat erreicht er nach ca. 2 km den zur Gemeinde Burgbrohl gehörenden Ortsteil Weiler.
Das Areal um den Haltepunkt herum hatte in früheren Zeiten eine große Bedeutung für den Güterverkehr der Brohltalbahn. Große Fabrikanlagen zur Herstellung feuerfester Steine und die Lavaverladung vom nahe gelegenen Vulkan Herchenberg sorgten für ein hohes Frachtaufkommen. Heute zeugt hiervon nur noch das zweite Gleis im Güterbahnhof, das gelegentlich für Zugkreuzungen genutzt wird. Das "B.E." im Namen steht übrigens für "Brohltal-Eisenbahn" zur Vermeidung von Verwechslungen mit anderen Ortschaften, z. B. Weiler (Rems).
Der Haltepunkt Weiler ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf dem bestens beschilderten "Vulkan- und Panoramaweg" zur Probstei Buchholz oder zum Herchenberg-Vulkan.
Da der Haltepunkt ein Bedarfshalt ist, melden Sie sich zum Aussteigen bitte rechtzeitig, d.h. möglichst vor der Abfahrt in Burgbrohl bzw. Niederzissen beim Zugpersonal. Zum Einsteigen genügt es, sich gut sichtbar auf dem Bahnsteig aufzustellen.
Ausflüge ab dem Haltepunkt Weiler B.E.
Probstei Buchholz
Südlich des Ortes Weiler liegt in einer Entfernung von ca. 2 km die früher zur Abtei Mönchengladbach gehörende ehemalige Probstei Buchholz. Als eine der ersten Gewölbebasiliken im Rheinland wird die Probstei schon 1135 erstmals erwähnt. Die Kirche der aufgehobenen Probstei ist nach langen Bemühungen mit Hilfe von Bund, Land, Kreis und Gemeinde sowie einem rührigen Förderverein grundlegend restauriert worden und heute für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Die Kirche kann auch von innen besichtigt werden. Der Schlüssel ist im Nachbarhaus erhältlich. Nähere Infos
Sie erreichen die Probstei Buchholz über den gut beschilderten Vulkan- und Panoramaweg (s.u.).
Herchenberg
Der nördlich von Weiler gelegene Herchenberg ist ein ehemaliger Vulkankegel, der noch heute intensiv zum Abbau von vulkanischer Lava genutzt wird. In früherer Zeit wurde das Material mit einer Feldbahn zum Bahnhof Weiler gefahren und dort auf die Brohltalbahn umgeladen. Der geologisch interessante Vulkan kann außerhalb der Abbauzone zum Beispiel über den Vulkan- und Panoramaweg erwandert werden. Nähere Infos
Katholische Kirche St. Vitus
Im Ortskern von Weiler befindet sich die katholische Kirche St. Vitus. Die Kirche verfügt über den aus der Probstei Buchholz übernommenen barocken Holzaltar. Eine Besichtigung ist möglich. Nähere Infos
Gastronomie und Unterkünfte in Weiler
Gastronomie
Gaststätte Landgasthaus „Rothbrust"
Am westlichen Ortsausgang in Richtung Niederzissen befindet sich oberhalb des Bahnübergangs der Hauptstraße die Gaststätte und Pension „Rothbrust". Traditionelle und reichhaltige Küche. Kontakt: Brohltalstraße 245, 56659 Burgbrohl-Weiler, Tel. 02636-2594, Fax 02636-4392, E-Mail: post(at)andgasthaus-rothbrust.de, Nähere Infos
Pizza- & Kebab-Haus "Saray"
Gleich gegenüber des Bahnhaltepunkts finden Sie an der Brohltalstraße 183 das Pizza- & Kebab-Haus "Saray" mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Kontakt: Brohltalstraße 183, 56659 Burgbrohl-Weiler, Tel. 02636-9688620.
Unterkünfte in Bahnhofsnähe
Pension „Haus Elisabeth"
In zentraler Lage im Ortskern unweit des Haltepunkts gelegen. Kontakt: Ringstraße 12, 56659 Burgbrohl-Weiler, Tel. 02636-923075, Fax 02636-941260
Landgasthaus „Rothbrust"
Am westlichen Ortsausgang in Richtung Niederzissen gelegen. Das Haus verfügt über eine angeschlossene Gaststätte. Kontakt: Brohltalstraße 245, 56659 Burgbrohl-Weiler, Tel. 02636-2594, Fax 02636-4392, E-Mail: post(at)landgasthaus-rothbrust.de Nähere Infos
Ferienwohnung „Brohltal-Aue"
Am westlichen Ortsausgang in Richtung Niederzissen gelegen. Kontakt: Brohltalstraße 237, 56659 Burgbrohl, Tel. 02636-3499, E-Mail: fewo-birnberg(at)gmx.de, Internet
Ferienwohnung "Kleines Glück"
In zentraler Lage, nur wenige Meter vom Bahnhof Weiler entfernt gelegen. Kontakt: Jahnstraße 11, 56659 Burgbrohl-Weiler, Tel. 02636/
Wandervorschläge
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Weiler nach Burgbrohl (Etappe 5/8 talwärts; 2,3 km / 0:40 Std.)
Die 5. Etappe der talwärts führenden Bahnwanderung verläuft komplett durch bebautes Gebiet. Durch Wohngebiete in Weiler erreichen Sie zunächst das Feuerwehrhaus und später die Grundschule von Burgbrohl. Direkt am Wegesrand liegt das Schloss Burgbrohl mit seiner ausgezeichneten Gastronomie. Durch das Ortszentrum gelangen Sie auf die andere Talseite mit der einzigartigen Kaiserhalle und dem Bahnhof Burgbrohl.
Gehen Sie vom Haltepunkt Weiler kommend zunächst über die Hauptstraße in den Ort hinein. An der nächsten Kreuzung biegen Sie sogleich wieder links in die Jahnstraße ab. Von hier aus folgen Sie der Wegmarkierung "BU" (Brohlbach-Uferweg) über die Jahnstraße, die Bachstraße und den Greimerstalweg bis kurz vor das Schloss Burgbrohl.
Kurz vor dem Schloss (ein Abstecher lohnt sich!) biegen Sie nach links in den Burgweg ab, die Sie steil bergab zum Josefsplatz im Ortszentrum von Burgbrohl führt. Folgen Sie hier der Brohltalstraße nach rechts in Richtung Brohl. Hinter der Gaststätte Alte Schmiede biegen Sie nach links in die Mühlengasse ein und folgen an deren Ende dem Fußweg hinauf zu den Gleisen. Hier genießen Sie einen schönen Ausblick über Burgbrohl, bevor der Weg nun unterhalb der Schienen weiter führt.
An der nächsten Straße überqueren Sie auf der Wilhelm-Bell-Straße die Gleise und erreichen auf Höhe der Kaiserhalle die Lindenstraße, die Sie nach rechts zum Bahnhof Burgbrohl führt. Über die Treppe erreichen Sie den Bahnsteig.
Wer weiter wandern möchte, gelangt über die nächste Etappe zum Haltepunkt Bad Tönisstein.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2,1MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,7MB)
- GPS-Track (GPX)
Bahnwandern im Brohltal: Entlang der Gleise von Weiler nach Niederzissen (Etappe 5/8 bergwärts; 2,9 km / 0:45 Std.)
Die 5. Etappe der bergwärts führenden Bahnwanderung führt überwiegend direkt parallel zu den Gleisen nach Niederzissen. Sie eignet sich daher in erster Linie für Eisenbahnfreunde. Allen anderen sei auch der abseits der Straße auf der anderen Talseite verlaufende Brohlbach-Uferweg (BU) empfohlen.
Vom Haltepunkt Weiler gehen Sie zunächst über die Hauptstraße in Richtung Ortsmitte und sogleich wieder nach rechts in die Ringstraße. An deren Ende zweigt nach rechts ein schmaler Pfad ab, der über einen Steg den Brohlbach überquert und dann auf die Bahntrasse trifft. Parallel zum Gleis gehen Sie nun nach links weiter, überqueren nach einer S-Kurve erneut die Hauptstraße auf Höhe einer Bushaltestelle und laufen auf einem Pfad weiter in Richtung Niederzissen bis zum Autobahnzubringer.
Dort überqueren Sie die Brohltalstraße und das Gleis. Auf der anderen Seite folgen Sie nun dem mit "Brohltal-Radweg" markierten Feldweg etwas erhöht auf der nördlichen Seite der Bahntrasse.
Dieser Weg führt am Gleis entlang weiter bis nach Niederzissen. Dort überqueren Sie den zweiten Bahnübergang nach links und gelangen über den Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters zum Bahnhof Niederzissen.
Wer weiterwandern will, überquert den Bahnübergang nicht, sondern bleibt auf der Geisbergstraße und startet die nächste Etappe bis nach Oberzissen.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 2MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 0,6MB)
- GPS-Track (GPX)
Vulkan- und Panoramaweg: Weiler - Buchholz - Burgbrohl (7,9 km / 2:10 Std.)
Diese Tour führt als angenehmer Spaziergang vom Bahnhaltepunkt Weiler hinauf zur Klosterruine Buchholz und von dort abwärts zum Schloss Burgbrohl und weiter durch die Brohltalaue Ost zum Bahnhof Burgbrohl.
Am Haltepunkt Weiler überqueren Sie zunächst die Schienen und gehen, der Beschilderung des Vulkan- und Panoramawegs folgend, über die Hauptstraße in Richtung Ortskern. Sogleich biegen Sie nach rechts in die Ringstraße ab. Dort, wo diese einen Linksbogen macht, biegen Sie nach rechts in einen Fußweg ab, der Sie über den Brohlbach zu den Bahngleisen führt. Entlang der Gleise führt der Weg nun nach Westen, über die Hauptstraße hinweg bis kurz vor den Autobahnzubringer.
Nun geht es nach links weiter zu einer kleinen Brücke über den Brohlbach. Entlang eines kleinen Rinnsals laufen Sie jetzt bergan und treffen schon bald auf einen Wirtschaftsweg, dem Sie nun nach links und sogleich wieder nach rechts folgen. Über die Höhen gelangen Sie nun nach Süden bis Sie an einem Wegekreuz rechts abbiegen. Dieser Weg führt leicht ansteigend bis zu einer kleinen Baumgruppe mit Ruhebank.
Hier biegen Sie links ab und laufen abwärts zum Almersbach. Im Wald hinter dem Bach geht es wieder bergan bis auf die Hochfläche. Nun sehen Sie schon bald die kleine Ansiedlung Buchholz mit der bekannten Klosterruine.
Entlang einer Pferdekoppel gelangen Sie zur Zufahrtsstraße nach Buchholz und über diese direkt zur alten Probstei. Die Besichtigung der Kirche ist möglich, den Schlüssel erhalten Sie im Nachbarhaus.
Weiter geht es an den Höfen entlang nach Südosten bis zum Waldrand. Dort biegen Sie links ab. Nach wenigen Metern bietet sich rechts ein kurzer Abstecher zu einem (leider renovierungsbedürftigen) Weinbergspavillon an. Weiter am Waldrand entlang führt der Weg auf Burgbrohl zu. Biegen Sie hinter dem Waldrand nochmal links und erneut rechts ab. Sie laufen nun auf einen Funkmast zu, den Sie am Ortseingang von Burgbrohl passieren. Über die Straße Auf dem Berg gelangen Sie nun direkt zum Schloss.
Vom Schloss aus gehen Sie über den Burgweg abwärts zum Josefsplatz und dort nach rechts in die Gleeser Straße. Nach wenigen Metern führt der Weg nach links auf einen Fußweg, der Sie am Brohlbach entlang zur Kirchstraße führt. Dieser folgen sie nach links zur Brohltalaue Ost. Hier können Sie u. a. aus einer mit Kohlensäure versetzten Mineralwasserquelle trinken.
Entlang des Brohlbachs führt der Weg nun nach rechts. Unterhalb der evangelischen Kirche treffen Sie auf die Rhodiusstraße, der Sie nach links folgen. Auf der anderen Seite der Brohltalstraße sehen Sie nun schon den Bahnhof Burgbrohl.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 3,4MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 1,4MB)
- GPS-Track (GPX)
Vulkan- und Panoramaweg: Weiler – Herchenberg – Bf. Bad Tönisstein (7,9 km / 2:15 Std.)
Diese Tour führt in ca. 2,5 Stunden vom kleinen Bahnhaltepunkt Weiler über den Vulkankrater Herchenberg mit Fernsichten bis zum Siebengebirge. Anschließend folgt ein steiler Abstieg über den Teufelsknochen hinunter zu den Trasshöhlen und zum Bahnhof Bad Tönisstein.
Die Tour eignet sich damit optimal für einen Halbtagesausflug mit dem "Vulkan-Expreß" ab Brohl.
Steigen Sie am kleinen Bedarfshaltepunkt "Weiler BE" aus dem Zug aus. Über die Hauptstraße geht es zunächst - der Beschilderung des "Vulkan- und Panoramawegs" folgend - über den Brohlbach in Richtung Ortsmitte. Nach wenigen Metern zweigt nach rechts die Ringstraße ab, der Sie bis zu einer scharfen Linkskurve folgen. An dieser Stelle führt der Weg als Fußweg nach rechts erneut über den Brohlbach bis zu den Bahngleisen. Folgen Sie dem Pfad parallel zum Gleis nach links. Diesem Weg folgen Sie nun bis Sie an einem Bahnübergang erneut auf die Hauptstraße treffen.
Folgen Sie den Wegweisern nun nach rechts über den Bahnübergang und über die Brohltalstraße hinweg, der Sie zunächst nach links folgen. Über die Zuwegung des "Landgasthauses Rothbrust" geht es sodann steil nach rechts eine Einfahrt hoch und kurz darauf durch einen schmalen Durchgang rechts von einem Wohnhaus. Dieser Pfad führt Sie kontinuierlich aufwärts durch den Wald. Eine Wiese überquerend erreichen Sie schon bald erneut ein Waldstück, das der nun nach rechts abknickende Pfad dicht am Waldrand durchquert.
Sie kommen nun kurz aus dem Wald heraus und können hier einen ersten Blick auf das Lavaabbaugebiet am Herchenberg werfen. Biegen Sie an einer Ruhebank nach links auf einen Wirtschaftsweg ab, der nun erneut durch den Wald führt und Sie an einer kleinen Kapelle wieder ans "Tageslicht" bringt. Hier geht es rechts herum direkt zum Kraterrand des Herchenbergs. Ein kurzer Abstecher zu einer Entspannungsliege ermöglicht ausgiebige Blicke in die Lavagrube und darüber hinaus.
Entlang des nördlichen Kraterrandes wandern Sie nun mit Blicken bis zum Siebengebirge in Richtung Osten. Am Ostrand der Grube biegt der Weg nach links ab, direkt auf Oberlützingen zu. An den ersten Häusern geht es sogleich wieder links, so dass Sie den Ort zunächst nördlich und später, nachdem Sie rechts abgebogen sind, östlich passieren. Ein erneuter Rechtsknick bringt Sie am Südrand des Orts zur Bebauung wo Sie nach links auf die Straße "Am Heiligenhäuschen" abbiegen. Nun geht es geradeaus aus dem Ort heraus, bis Sie nach 1x rechts und 1x links abbiegen an den bewaldeten Nordrand des Brohltals kommen.
Hier führt der Weg zunächst leicht rechts und sogleich wieder nach links in den Wald hinein. Links haltend gelangen Sie auf einen Pfad der nun auf gleichbleibender Höhe am Hang in Richtung Osten führt. Nach einigen Hundert Metern stoßen Sie auf eine Schutzhütte mit vorgelagertem kleinen Weinberg. Von der Terrasse der Hütte bietet sich ein wunderschöner Blick über das Brohltal.
Nach einer Rast geht es nun auf dem Pfad weiter nach Osten, nun abwärts durch den Wald. Vorsicht, das nun folgende Wegstück ist teils recht steil und bei feuchter Witterung durchaus rutschig. Beim Abstieg lohnen sich ein paar kurze Abstecher: als erstes geht es leicht nach links zu einem kleinen Ausguck mit Ruhebank, wo Sie unbedingt eine Pause machen sollten! Etwas später ergibt sich etwa oberhalb des Eisenbahntunnels ein toller Ausblick über den Tönissteiner Viadukt. Kurz darauf lohnt rechts ein riesiger Fels, die Teufelsnase einen kurzen Umweg.
Der Pfad geht nun steil abwärts und erreicht zum Schluss über Treppenstufen den Talgrund des Brohltals. Hier trifft der Weg auf den Traumpfad "Schluchten- und Höhlensteig", dessen Markierung Sie nun nach links direkt in die Trasshöhlen hinein folgen. Durchqueren Sie die ersten Höhlen und laufen Sie auf einer bei Picknickern beliebten Wiese auf das Eisenbahn-Viadukt zu. Der Weg führt darunter hindurch und bringt Sie durch zwei weitere Trasshöhlen, erneut den Viadukt unterquerend, zum Gasthaus Jägerheim. Direkt gegenüber der Gaststätte beginnt nun der kurze Zugweg zum Bahnhof Bad Tönisstein.
Alle Infos zu dieser Tour finden Sie hier:
- Direktlink zum EifelPfadFinder des Eifelvereins
- Datenblatt mit Karte, Höhenprofil, Wegbeschreibung und Fotos (PDF; 4,4MB)
- Detailkarte im Maßstab 1:25.000 (PDF; 1,3MB)
- GPS-Track (GPX)
Zum Angebot für Güterverkehrs- und Infrastrukturkunden